Wie das Helenental zu seinem Namen kam

Obwohl die Herren von Rauheneck und Rauhenstein aus demselben Geschlecht stammten – jenem der Tursonen – lagen sie seit langer Zeit in grimmiger Fehde. Die Feindschaft der Alten war aber für die Jungen kein Hindernis. Des Rauheneckers Sohn war Helene, der Tochter des Rauhensteiners, in inniger Liebe zugetan. Doch nur heimlich und höchst selten konnten die Liebenden zusammenkommen. So schlich der Junker jeden Abend, als Falkner verkleidet, in die Nähe der feindlichen Burg, um die Liebste wenigstens von ferne zu sehen. Helene aber stand oben an der Zinne und winkte ihm mit dem Schleier zu. Eines Tages jedoch verriet eine…

weiterlesen

Einweihung Marterl in der Rohrgasse am 23. Oktober 2017

Die Aufstellung von Flurdenkmälern, Steinkreuzen, Betsäulen, Marterln, Totenmalen, Gedenksäulen am Wegesrand und an Kreuzungen ist in der alpenländischen Kultur seit Jahrhunderten gepflegte Tradition, die – wie schon unsere Obfrau sagte zumeist religiöse Gründe hat. Oft erinnern sie als Gedenkstätten an besondere Ereignisse, Seuchen und Pest, Verbrechen oder Unfälle, sehr oft sind sie steingewordener Ausdruck der tiefen Frömmigkeit der Errichter. In manchen Gemeinden dienen bis heute Marterln und Bildstöcke als Wallfahrtsstationen oder Orte der Andacht. Wanderern sind sie auch im Zeitalter von Google Maps Orientierungshilfe und bieten Anlass für Rast und Besinnung. Steinsäulen wurden sowohl in freiem Gelände, als auch in…

weiterlesen

Marterl Rohrgasse: Projekt bestens abgeschlossen

Auch das unwirtlich-kalte Wetter mit Wind und Regen konnte eine erfreulich große Schar von Mitgliedern und Gästen nicht davon abhalten, am 23. Oktober unserem Ruf in die Rohrgasse zu folgen, um in einer kleinen, feinen Weihezeremonie den mit Mitteln unseres Vereins restaurierten Bildstock  der Öffentlichkeit zu übergeben. Mit sehr persönlichen Worten  würdigte Obfrau Ruth Bric die kulturellen Zielsetzungen des Vereins und hob dabei die ehrenamtliche Mitarbeit zahlreicher Mitglieder an den am Marterl durchgeführten Sanierungs- und Verschönerungsmaßnahmen hervor. Über die allgemeine Bedeutung von Flurdenkmälern als Ausdruck steingewordener Frömmigkeit und die eigentliche Geschichte „unseres“ Marterls aus dem Jahr 1860 konnte Christian Pruszinsky…

weiterlesen